IC 5146 – Kokon Nebel

Kokon Nebel

IC 5146, auch bekannt als Kokonnebel (engl. Cocoon Nebula), ist ein prägnanter Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schwan (Cygnus), rund 3.300 Lichtjahre von der Erde entfernt. Seinen Namen verdankt er dem eindrucksvollen Erscheinungsbild:
Wie ein leuchtender Kokon scheint er eingebettet in ein ausgedehntes Netz dunkler Staubstrukturen, das sich wie eine kosmische Spur durch den interstellaren Raum zieht. Diese Kombination aus hellem Nebelzentrum und umgebender Dunkelwolke macht IC 5146 zu einem gefragten Objekt in der Astrofotografie.

Im Zentrum des Nebels befindet sich ein junger, massereicher Sternhaufen, dessen Entstehung das umgebende Gas energiereich anregt. Die intensiven ultravioletten Strahlungen der frisch geborenen Sterne ionisieren den Wasserstoff im Nebel und bringen ihn zu dem typischen H-alpha-Leuchten im Rotbereich. Gleichzeitig reflektieren feinste Staubpartikel das Licht der eingebetteten Sterne — ein Zusammenspiel, das IC 5146 sowohl als Emissions- als auch Reflexionsnebel auszeichnet.

Der Nebel ist eng mit der Barnard-168-Staubwolke verbunden, einem langen, serpentinenförmigen Dunkelnebel, der sich wie ein dunkler Tunnel vom Nebelzentrum wegzieht. Diese undurchsichtigen Staubmassen absorbieren das Sternenlicht dahinterliegender Regionen und verleihen dem Gebiet einen markanten Kontrast. Innerhalb dieser Strukturen finden ebenfalls Prozesse der Sternentstehung statt — jedoch tief verborgen und erst in Infrarotwellenlängen sichtbar.

Astrofotografisch bietet IC 5146 ein äußerst dynamisches Motivfeld: leuchtendes Gas, blaue Reflexionsanteile, eingebettete Sterne und dunkle Staubfasern verbinden sich zu einer kosmischen Szenerie von hoher ästhetischer Tiefe. Besonders in Schmalbandaufnahmen (H-alpha, OIII, SII) treten die filigranen Gasstrukturen des Nebelzentrums hervor, während RGB-Daten die feinen Blaufärbungen des reflektierten Sternenlichts sichtbar machen. Dank seiner markanten Kombination verschiedener Nebeltypen gilt IC 5146 als hervorragendes Ziel für ambitionierte Astrofotografen und Hobbyastronomen gleichermaßen.

Durch seine reichhaltige Struktur, aktive Sternbildungszonen und die malerische Einbettung in dunkle Staubwolken repräsentiert IC 5146 ein eindrucksvolles Kapitel der kosmischen Evolution — und lädt dazu ein, immer wieder neu erkundet zu werden.

Aufnahmedaten

  • Skywatcher 150/750 pds
  • Skywatcher HEQ-5 Pro SynScan
  • ZWO ASI 2600 MC Pro
  • 197 x 180 Sekunden = 9 Stunden und 51 Minuten
  • Datum: August 2025